talentify.me ist ein Bildungsprojekt des Sozialunternehmens talentify GmbH. Ziel ist es, eine nachhaltige Peer-to-Peer Onlineplattform zu etablieren, die jungen Menschen dabei hilft, ihr volles Potential zu entfalten, unabhängig vom sozialen oder finanziellen Hintergrund der Eltern.

Lernhilfe von SchülerInnen für SchülerInnen
SchülerInnen werden dazu motiviert, ihren jüngeren MitschülerInnen, v.a. aus bildungsfernen Schichten, Lernhilfe zu geben.

Spannende Workshops und Events
SchülerInnen entdecken in außerschulischen Veranstaltungen ihre Persönlichkeit, Kreativität, Selbstbewusstsein und vieles mehr.

Förderung von Talenten und sozialer Kompetenzen
Von der Lernhilfe zwischen SchülerInnen profitieren beide Seiten: soziale Kompetenzen und das Verantwortungsbewusstsein werden gestärkt.
Wie alles begann ...
Die Idee der Lernhilfe zwischen SchülerInnen entstand vor knapp 15 Jahren, als Bernhard Hofer, Geschäftsführer und Gründer von talentify.me mit drei Mitschülern der HTL Innsbruck die Junior Company "Easy Learning - Schüler helfen Schülern" entwickelte. Nach seinem Studium und einigen Jahren Berufserfahrung griff er die Idee 2014 wieder auf und so entstand das Sozialprojekt talentify.me.

Diesen Herausforderungen stellen wir uns
Gute Noten und die Wahl der Schulform hängen stark vom Bildungsniveau und Einkommen der Eltern ab. So besuchen Kinder aus bildungsfernen Schichten großteils die NMS (83%). Darüber hinaus gibt ein Haushalt pro Kind durchschnitt lich 716,- Euro pro Jahr für Nachhilfe aus. Laut aktuellen Studien ist dies für mehr als die Hälfte der Familien eine starke finanzielle Belastung.
Neben Fachkomptenzen sind im (Berufs-)Leben immer mehr Fähigkeiten wie soziale Kompetenz, Kreativität, Zusammenarbeit, Verantwortungsbewusstsein und vieles mehr gefragt. Fähigkeiten, die leider zu selten bzw. nicht am Lehrplan stehen.
Im Bereich der Fachkräfte belegen aktuelle Studien, dass der Mangel an Nachwuchs sowie ungenügende Berufsorientierung immer mehr zum Problem werden. Dies zeigt sich u.a. in hohen Abbruchraten - im Schnitt bei 25% - im Bereich der Lehre, stetig steigenden Anforderungen mit neuen Berufsfeldern und einem schlechtem Job-Matchmaking.
Transparentes Sozialunternehmen
Als Sozialunternehmen verpflichten wir uns selbst dazu, alle etwaigen finanziellen Überschüsse wieder in den sozialen Zweck zu reinvestieren. Da es in Österreich noch keine Rechtsform für Sozialunternehmer gibt, kommen wir als GmbH manchmal in Erklärungsnot. Aus diesem Grund haben wir alles offengelegt:
Ohne unsere Partner und Fördergeber würde es uns in dieser Form nicht geben.
Ein riesiges Dankeschön an:

Unsere Verpflichtung zu
Sicherheit und Datenschutz.
Die Sicherstellung, dass alle Daten nur dir gehören und niemand sonst diese bekommt oder Zugriff darauf hat ist uns besonders wichtig. Deshalb achten wir auch ganz genau darauf wer sich registriert und schalten Accounts nur frei, wenn verifiziert wurde, dass es sich um eine/n aktive/n SchülerIn handelt.
Unser Team stellt Lösungen seit langer Zeit im Internet bereit. Wir haben Onlineplattformen entwickelt, getestet und betreut, die auf verteilten Systemen und in Rechenzentren liegen. Daher bringen wir das nötige Wissen und die Erfahrung im sicheren Umgang von Daten mit.